Der Blowerdoor-Test
Luftdichtheit bereits seit der WschVO 1977
Wenn es durch alle Ritzen zieht, dann ist klar: Das Haus bzw. die Wohnung ist nicht luftdicht. Und das kostet Energie. Doch auch wenn der Luftzug nicht spürbar ist, haben viele Häuser verborgene Leckagen. Auf unserer Website möchten wir Ihnen erläutern, wie der automatische und daher äußerst wirtschaftliche Blowerdoor-Test abläuft:
"Bereits die 1. Wärmeschutzverordnung von 1977 forderte eine luftdichte Gebäudehülle." Um dies zu erreichen, sollten die Fugen in der wärmeübertragenden Umfassungsfläche dauerhaft und entsprechend dem Stand der Technik luftundurchlässig abgedichtet werden.
Prüfung der Luftdichtheit mit dem Blowerdoor-Test
Beim Blowerdoor-Test wird die Luftdichtigkeit von Wohngebäuden nach GEG und DIN EN ISO 9972 Verfahren 3 gemessen. Dazu wird ein Drucktest für das gesamte Gebäude oder einzelner Wohnungen durchgeführt. Mit Hilfe eines Gebläses wird dabei innerhalb des beheizbaren Bereichs eines Gebäudes oder einer einzelnen Wohnung eine konstante Druckdifferenz von 50 Pa zum Umgebungsdruck aufgebaut. Dies führt zu der allgemeinen Bezeichnung "Differenzdruck-Verfahren".
Die gebräuchlichste Messausrüstung für solche Untersuchungen heißt Blowerdoor, weswegen man auch allgemein vom Blowerdoor-Test spricht. In unserem Fall setzten wir eine Blowerdoor der Firma Minneapolis mit digitalem Druckmessgerät ein.
Blowerdoor-Test nach GEG + DIN EN ISO 9972 Verf. 3
Mit dem beschriebenen Blowerdoor-Test und der computergestützten Messautomatik erstellen wir die Differenzdruckmessungen gemäß Gebäudeenergiegesetzt (GEG) und DIN EN ISO 9972 Verfahren 3.
Dabei schauen wir nicht nur darauf, dass der Messwert stimmt. Auch im Falle eines positiven Tests gehen wir durch das Gebäude bzw. die Wohnung und überprüfen stichprobenhaft alle relevanten Bauteile auf Einzelleckagen. Dazu setzen wir entweder eine Wärmebildkamera, ein Thermoanemometer oder ein Nebelgerät ein. Somit erhalten sie schnell, qualifiziert und wirtschaftlich ein aussagekräftiges Messergebnis.
Der Prüfbericht wird nach DIN EN ISO 9972 Verfahren 3 ausgestellt. Das Zertifikat ist der Nachweis über die Luftdichtheit nach Energieeinsparverordnung oder die energiesparende Bauweise ihres Objektes im Rahmen der KfW-Förderung.
Der Blowerdoor-Test wird eingesetzt ...
- für die Überprüfung der Gebäudedichtheit von Neu- und Altbauten nach Gebäudeenergiegesetz (GEG) und DIN 4108-7
- für die Analyse von konstruktiven Schwachstellen der luftdichten Ebenen
- zur Begutachtung von Bauschäden durch konvektiven Feuchteeindrang
- für die Sicherung der Qualität der ausgeführten Arbeiten an der luftdichten Ebene
- für die Überprüfung der Dichtheit von Lüftungsanlagen
Familie Splitt schreibt über ihren Blowerdoor-Test
Gerichtsurteile zu Blowerdoor-Tests
Website zum Blowerdoor-Test und zur Luftdichheit
Ergänzende Informationen zum Thema Blowerdoor-Test, Luftdichtheit, Luftwechselrate, n50 und Differenzdruck-Verfahren finden Sie auch auf unserer Website blowerdoor-test-ruhr.de.
Auskünfte zum Blowerdoor-Test und Luftdichtheit
Sie haben noch Fragen zum Blowerdoor-Test oder Differenzdruck-Verfahren oder benötigen konkrete Hilfe bei der Erstellung eines Blowerdoor-Tests oder bei der Messung der Luftdichtheit oder evtl. Bauschäden in Ihrem Haus.
Sie erreichen uns schnell und unkompliziert unter Telefon 0208/4 68 66 33.