Gebäudethermografie
Mit der Gebäudethermografie werden Temperaturunterschiede an Oberflächen farblich dargestellt. Die Thermografieaufnahmen eines Gebäudes liefern somit ein exaktes Abbild der Temperaturverteilung auf den Bauteiloberflächen.
Hilfreich sind solche Thermografieaufnahmen bei der Untersuchung der Gebäudehülle. Schwachstellen in der Fassade wie Wärmebrücken, fehlende Wärmedämmung etc. können so lokalisiert werden.

Mögliche Schimmelpilzbildungen können erkannt werden, da sie oft im Bereich von Wärmebrücken liegen, die sich durch einen erhöhten Wärmestromabfluss durch das Bauteil auszeichnen. Damit steht ein präzises Werkzeug zur Verfügung, um Bauschäden, Wärmebrücken, Schimmelpilzbildung oder die energetische Qualität im Gebäudebestand zuverlässig und zerstörungsfrei zu bestimmen.
Ein Gebäude aus zwei Blickwinkeln betrachtet
Die unten stehende Abbildung zeigt die Tageslichtaufnahme eines verputzten Gebäude.
Erst die Thermographieaufnahme des gleichen Hauses offenbart die unterschiedlichen Wärmestrukturen in der Fassade, die für das menschliche Auge nicht sichtbar sind und sich hinter der Putzschicht verbergen.
Die Wärmebildkamera registriert kleinste Temperaturunterschiede auf der Putzoberfläche. Diese entstehen, weil der Wärmedurchgang durch die "schlecht gedämmten" Bereiche der Fassade und durch Wärmebrücken etwas größer ist als im "normalen" Bereich der Außenwand. An diesen Stellen kann auf der Rauminnenseite Tauwasser kondensieren und Schimmelpilze entstehen. Viele kleine Wärmebrücken tragen dazu bei, die Energieeffizienz des Hauses zu verringern.


Thermografie-Berichte
Um einen Bericht auf der Grundlage einer Gebäudethermografie zu erstellen, muss zunächst das Gebäude bei Tageslicht dokumentiert und fotografiert werden. Die eigentliche thermografische Aufnahme erfolgt nun mit einer speziellen Kamera bei trüben Wetter oder Dämmerung. Erfahrungen mit der Bauphysik und mit dem Umgang der Kamera sind jetzt ausschlaggebend.
Die Aufnahmen werden ausgewertet und mit der Gebäudedokumentation verglichen. Die Ergebnisse der Gebäudethermografie werden zum Schluss in einem Bericht anschaulich zusammengefasst.
Weitere Auskünfte zur Gebäudethermografie
Wollen Sie die Energieeffizienz Ihres Gebäudes mit Hilfe der Wärmebildkamera optimieren oder Schwachstellen wie Wärmebrücken erkennen und beseitigen lassen, rufen Sie mich an. Ich berate Sie gern. Sie erreichen mich unter Telefon 0208 4686633.